St. Korbinian
 

Jahreskrippe

Absicht einer Jahreskrippe ist es, den Text der Evangelien zum Bild werden zu lassen. Neben dem Weihnachtsfestkreis soll sie auch die Fastenzeit und den Osterfestkreis bis einschließlich Pfingsten umfassen sowie die Sonntage des jeweiligen Lesejahres. Ergänzend dazu werden auch Begebenheiten aus dem Alten Testament und dem Leben oder Legendenreichtum von Heiligen dargestellt. Sie soll bei Kindern und Erwachsenen den Inhalt eines gehörten Textes nachwirken oder besser verstehen lassen.
Die Lohhofer Jahreskrippe wird seit 1973 regelmäßig, etwa im Abstand von 4 Wochen neu gestaltet. Die Gliederfiguren mit ausdrucksstarken Gesichtern und Händen stammen von verschiedenen Schnitzern oder Herstellern und sind, abgestimmt auf die betreffende Szene, bekleidet. Bauten, Gelände, Hintergründe und zahlreiche Ausstattungsdetails wurden im Laufe der Jahre angefertigt.
Ansprechpartner für die Krippe ist Ulrich Hufnagl.

Zur Krippe St. Ulrich

Aktuelle Darstellung


Erste Zeuginnen der Auferstehung

Am ersten Tag der Woche
gingen die Frauen,
Maria Magdalene,
Johanna und Maria, die Mutter des Jakobus
mit wohlriechenden Salben,
die sie vorbereitet hatten,
in aller Frühe zum Grab.
Da sahen sie,
dass der Stein vom Grab weggewälzt war.
Während sie darüber ratlos dastanden,
traten zwei Männer,
in leuchtenden Gewändern zu ihnen.
Die Männer sagten zu ihnen:
„Was sucht ihr den Lebenden
bei den Toten?
Er ist nicht hier,
sondern er ist auferstanden.

Erinnert euch an das,
was er euch gesagt hat,
als er noch in Galiläa war.“

Ostern 2025
Lk 24, 1-7  Lj C